Schlagwort-Archive: Web 2.0

Why do we fall, sir? So we might learn to pick ourselves up.

Vor data-epi-spacing einer data-epi-spacing Weile data-epi-spacing habe data-epi-spacing ich data-epi-spacing eine data-epi-spacing Einladung data-epi-spacing zur data-epi-spacing Learntec-Messe data-epi-spacing in data-epi-spacing Karlsruhe data-epi-spacing angenommen data-epi-spacing und data-epi-spacing dort data-epi-spacing Ende data-epi-spacing Januar data-epi-spacing schließlich data-epi-spacing einen data-epi-spacing kurzen data-epi-spacing Vortrag data-epi-spacing zum data-epi-spacing Thema data-epi-spacing Lernen data-epi-spacing im data-epi-spacing Enterprise data-epi-spacing 2.0 data-epi-spacing gehalten. Kernbotschaft data-epi-spacing sollte data-epi-spacing sein, data-epi-spacing dass data-epi-spacing webzwonullige data-epi-spacing Dienste data-epi-spacing dabei data-epi-spacing helfen data-epi-spacing können, data-epi-spacing mehr data-epi-spacing als data-epi-spacing bloßes data-epi-spacing Fachwissen data-epi-spacing anzusammeln, data-epi-spacing ihr data-epi-spacing Einsatz data-epi-spacing aber data-epi-spacing mehr data-epi-spacing bedeutet, data-epi-spacing als data-epi-spacing bloß data-epi-spacing Technik data-epi-spacing im data-epi-spacing Unternehmen data-epi-spacing einzuführen.

Hier klicken, um den Inhalt von static.slidesharecdn.com anzuzeigen

Selbstkritisch data-epi-spacing wie data-epi-spacing ich data-epi-spacing bin, data-epi-spacing muss data-epi-spacing ich data-epi-spacing mich data-epi-spacing fragen: data-epi-spacing Ist data-epi-spacing diese data-epi-spacing Botschaft data-epi-spacing angekommen? data-epi-spacing Keine data-epi-spacing Ahnung. data-epi-spacing Aber data-epi-spacing wenn data-epi-spacing ich data-epi-spacing die data-epi-spacing Reaktionen data-epi-spacing der data-epi-spacing Anwesenden data-epi-spacing richtig data-epi-spacing deute, data-epi-spacing bin data-epi-spacing ich data-epi-spacing wohl data-epi-spacing zu data-epi-spacing abstrakt data-epi-spacing geblieben data-epi-spacing und data-epi-spacing hätte data-epi-spacing anschaulicher data-epi-spacing werden data-epi-spacing müssen. data-epi-spacing Von data-epi-spacing daher data-epi-spacing war data-epi-spacing mein data-epi-spacing Vortrag data-epi-spacing nicht data-epi-spacing so data-epi-spacing gut, data-epi-spacing da data-epi-spacing er data-epi-spacing am data-epi-spacing Publikum data-epi-spacing vorbei data-epi-spacing ging. data-epi-spacing Vielleicht data-epi-spacing macht data-epi-spacing der data-epi-spacing kurze data-epi-spacing Artikel data-epi-spacing aus data-epi-spacing BILDUNGaktuell data-epi-spacing 1/2012 data-epi-spacing (S. data-epi-spacing 6-7) die data-epi-spacing Absicht data-epi-spacing ein data-epi-spacing wenig data-epi-spacing deutlicher…

Ein data-epi-spacing Vortragsprofi data-epi-spacing bin data-epi-spacing ich data-epi-spacing noch data-epi-spacing lange data-epi-spacing nicht, data-epi-spacing aber data-epi-spacing das data-epi-spacing ist data-epi-spacing für data-epi-spacing mich data-epi-spacing noch data-epi-spacing längst data-epi-spacing kein data-epi-spacing Grund, data-epi-spacing die data-epi-spacing Flinte data-epi-spacing ins data-epi-spacing Korn data-epi-spacing zu data-epi-spacing werfen.

Why data-epi-spacing do data-epi-spacing we data-epi-spacing fall, data-epi-spacing sir? data-epi-spacing So data-epi-spacing we data-epi-spacing might data-epi-spacing learn data-epi-spacing to data-epi-spacing pick data-epi-spacing ourselves data-epi-spacing up.
(Alfred data-epi-spacing Pennyworth, data-epi-spacing „Batman data-epi-spacing Begins“)

Wissenschaft gibt es nicht als Tütensuppe!

Noch nie war ich in einem Drei-Sterne-Restaurant, aber dort kochen wohl die Weltbesten, die Meister ihres Fachs. Sie zaubern die leckersten Menüs, vielleicht gehört eine ganz ausgezeichnete Tomatensuppe dazu. Die schmeckt sicher wirklich gut, aber was genau darin enthalten ist, wie man sie zubereitet? Keine Ahnung. Das weiß der Koch, aber der ist nicht da, um ihn zu fragen. Was also tun?

Vielleicht kommt jemand auf die Idee, daraus eine Tütensuppe zu machen. Da steht auf der Verpackung ja ganz genau drauf, wie das geht:

  1. Beutelinhalt mit einem Schneebesen in 1/2 l (500 ml) kochendes Wasser einrühren.
  2. Bei schwacher Hitze 1 Minute kochen lassen. Ab und zu umrühren.

So einfach. Ist das Kochen? Wohl kaum, und das wird auch nicht die Tomatensuppe aus dem Restaurant, aber anders bekommt der ganz Ungeübte das nicht hin. Er weiß ja auch gar nicht, was alles wichtig ist für eine gute Tomatensuppe. Was für Tomaten sollte ich nehmen? Welche Gewürze gehören dazu? Wie bereitet ich das alles richtig zu, damit es schmeckt und nicht versehentlich zu Ketchup wird? All dieses Wissen des Meisterkochs bekommt man nicht in die Tütensuppe hinein.

Es muss ja auch gar nicht jeder so gut kochen, aber wäre es nicht schön, wenn man das Können wenigstens richtig beurteilen könnte? Oder wenn man Leute entlarven könnte, die nur vorgeben, ein Koch zu sein, aber selbst auch nur eine Tütensuppe aufkochen und die dann teuer verkaufen?

Man muss dafür aber nicht nur die leckere fertige Suppe kennen, sondern auch wissen, wie man sie richtig hinbekommt. Vielleicht könnte jemand den Koch filmen und die Videos bei YouTube einstellen. Der Koch könnte auch bloggen, wie er selbst einmal die richtigen Tomaten gefunden hat, die genau passend sind für seine Suppe. Womöglich erzählt er dann, dass er erst tagelang 20 verschiedene Variationen probieren musste, bis die Suppe wirklich gut war. Der Rest war misslungen und kam in den Ausguss. Wenn der Koch etwas Zeit und Lust hat, kann er Interessierte zu sich einladen und Ihnen seine Arbeit zeigen, und die können ihm dann Fragen stellen. Auf diese Weise werden die Leute aber nicht zu Meisterköchen. Sie wissen dann vielleicht immer noch nicht, welche Gewürze man für die Suppe gebrauchen kann und welche man tunlichst meiden sollte. Aber sie bekommen eine viel bessere Idee davon, was es heißt zu kochen.

Und nun fragen die Karriereköche sicher, was sie denn davon hätten. Nervende Menschen die sie beim Arbeiten stören, nur dumme Fragen stellen oder gleich noch dümmere Vorschläge machen. Aber was, wenn jemand viel reist und in Südamerika auf Tomaten gestoßen ist, die noch besser schmecken als die, die der Koch in seine Suppe tut. Oder ein anderer ist befreundet mit einem Gemüsehändler, bei dem der Koch seine Zutaten viel günstiger bekommen kann. Unter den Leuten könnte auch ein wahres Talent schlummern, das der Koch erkennt und fördern sollte. Vielleicht werden einfach Menschen auf das Restaurant aufmerksam, weil sie die YouTube-Videos so schön finden und sorgen mit ihrem Besuch für mehr Umsatz. Und möglicherweise wird ein Küchenjunge krank, der sonst die Tomaten häutet – das kann aber auch ein Amateurkoch übernehmen und so den Abend retten, weil man sonst die Gäste hungrig nach Hause schicken müsste.

So stelle ich mir das mit der öffentlichen Wissenschaft vor. Forschung und Lehre können mit Wikis, Twitter, Blogs und anderen solcher Dienste geöffnet werden in beide Richtungen. Außenstehende bekommen etwas von den Abläufen mit und können womöglich sogar etwas beitragen. Das Thema habe ich kürzlich auf telepolis ganz kurz vorstellen dürfen und damit für ein bisschen Diskussion gesorgt, weil ich in dem kurzen Text Vieles unklar gelassen habe.

Es soll nicht darum gehen, alle Menschen zu Wissenschaftlern zu machen. Aber wenn sie nur die Veröffentlichungen in Zeitschriften zu lesen bekommen (Suppe), dann bekommen sie keinen Einblick in die Arbeit, die dahintersteckt (kochen). Sie wissen nicht, wie viele Experimente schiefgegangen sind, bevor schließlich ein Durchbruch gelungen ist (die Suppe im Ausguss). Sie können mit den strengen Methoden nichts anfangen, die eingesetzt werden. Sie verstehen eventuell auch nicht, warum es in der Wissenschaft so schlimm ist, wenn jemand ein Plagiat als Doktorarbeit abgibt… Wenn wir also das Verständnis für Wissenschaft vergrößern möchten, müssen wir auch zeigen, was das alles bedeutet und wie das vor sich geht.

Ich meine aber nicht, jeder müsse nun Forschung und Lehre immer öffnen. Das kann jeder selbst entscheiden. Liegt sicher auch nicht jedem. Ich lade aber jeden dazu ein zu überlegen, ob es für andere oder sich selbst nicht an gewissen Stellen sinnvoll sein könnte. Und dann ausprobieren!

Gerade dann, wenn das Themengebiet die Lebenswirklichkeit von Menschen berührt, kann man Anregungen erhalten (Südamerika-Tomaten) oder als Wissenschaftler etwa durch Fragen von Praktikern darauf gestoßen werden, dass man etwas doch noch nicht genau beantworten kann. Durch neue Kontakte gewinnt man möglicherweise Drittmittel (Gemüsehändler) oder wird schlicht bekannter und bekommt etwas Balsam für sein Ego (YouTube-Videos). Und nein, ich erwarte nicht, dass ein Amateur so etwas wie die Riemannsche Vermutung bestätigt oder widerlegt oder bei anderen hochspeziellen Problemen konkret helfen kann. Aber wenn der britische Mathematiker Godfrey Hardy nicht den Brief von einem völlig unbekannten Inder namens Srinivasa Ramanujan gelesen hätte, wären der Welt sicher einige Erkenntnisse in der Zahlentheorie verloren gegangen. Ramanujan hatte keinen höheren Schulabschluss und sich im Prinzip ganz alleine Mathematik aus Büchern beigebracht (ein Talent). In der Astronomie schließlich sind Amateure schwerlich wegzudenken, weil Sternwarten allein gar nicht den ganzen Himmel erfassen können und ihnen daher etwas entgehen kann. 1987 halfen solche Amateure durch ihre Datensammlung (Tomaten häuten) zum Beispiel dabei, eine Theorie in der Astrophysik zu bestätigen.

Wenn man Menschen also die Wissenschaft wirklich näherbringen und sie dafür begeistern möchte, dann sollte man ihnen keine Tütensuppe geben, sondern sie für Tomaten und das Kochen begeistern. Und vielleicht hat man dann selbst auch noch etwas davon.

Let’s hang out for learning!

Seit einigen Tagen darf man Google+ testen. Und, wie fast zu erwarten war, wird recht viel Wirbel darum gemacht. Der Dienst macht einen aufgeräumten und guten ersten Eindruck, aber eigentlich ist es nur eine weitere Plattform für soziales Netzwerken im Internet, genau wie Facebook oder die VZ-Netze. Abwarten, was daraus wird. Eine Funktion finde ich allerdings besonders spannend: die Hangouts.

Ein Hangout ist erst einmal nichts weiter als eine Kombination aus Text und Videochat, zu dem man gezielt Bekannte aus seinen Circles oder auch öffentlich einladen kann. Circles sind frei und sehr einfach definierbare Bekanntenkreise, die sich individuell ansprechen lassen. Bis zu zehn Teilnehmer sind wohl in einem Hangout möglich. Gleichzeitig zum Quatschen kann man aber auch zusammen Videos auf YouTube schauen. Das sieht etwa so aus wie auf dem folgenden Bildschirmfoto (mangels weiterer Teilnehmer gerade nur mit der Webcam-Aufnahme von mir und reisebedingt auch nur in schmaler Bildschirmauflösung eines Netbooks).

Google+ Hangout mit Chatfenster und YouTube-Video

Google+ Hangout mit Chatfenster und YouTube-Video

Mich bringt das auf Ideen rund um das Thema Lernen:

  • Ich möchte mir einen Vortrag oder eine Vorlesung anschauen, die auf YouTube zu finden ist. Ich kann dann einfach spontan (oder geplant) Leute dazu einladen, mitzuschauen und mit mir darüber zu diskutieren. Wenn ich als Lehrender selbst Videos zur Vorbereitung auf Veranstaltungen anbiete, kann ich natürlich auch vorschlagen, dass sich Lernende online zum gemeinsamen Anschauen treffen, wenn es im echten Leben nicht hinhauen sollte.
  • Wenn YouTube irgendwann einmal die Live-Streaming-Option auf breiterer Front verfügbar macht, könnte man auf dieselbe Weise auch zusammen Konferenzen oder andere Veranstaltungen aus der Ferne besuchen.
  • Jemand möchte über das Web einen Kurs oder Ähnliches anbieten, manch einer nutzt dafür bisher Skype. Vergleichbare Möglichkeiten bekommt man auch mit den Hangouts von Google+, kann aber zusätzlich unkompliziert Videos einspielen.

Keine großen Ideen, und natürlich gibt es für solche Szenarien auch professionelle Programme, die dafür besser geeignet sind (vielleicht auch bald über Facebook) – aber über Google+ sind solche Funktionen grundsätzlich sofort und für jedermann kostenfrei verfügbar. Über die weiteren Möglichkeiten der Plattform kann man vielleicht gleich weitere Dinge anknüpfen.

Müsste man sicher genauer durchdenken und in der Praxis erproben, aber warum nicht? Hätte wirklich Lust dazu, allerdings eigentlich keine Zeit. Also, wer macht das für mich und berichtet?