Schlagwort-Archive: Konferenz

The Power Of Open

Immer wieder gerate ich in Diskussionen um das Thema Öffentlichkeit oder Offenheit. Gerade aus dem universitären Umfeld sind einige Menschen immer wieder erstaunt, dass ich so freizügig mit Ideen umgehe. Schnell kommt dann die Frage auf, was ich denn davon habe. Weshalb ich beispielsweise blogge, habe ich kürzlich schon einmal hier beantwortet.

Ein sehr lesenswertes Interview zu dem Thema gibt es mit Torsten Larbig, in dem er unter anderem erläutert, weshalb es ihn nicht in die akademische Publikationswelt zieht. Dazu möchte ich kurz anhand eines aktuellen Beispiels schildern, warum ich ganz ähnlich denke – auch wenn ich weniger konsequent bin als er.
Continue reading

Videos in der Wissenschaft, was ist eigentlich damit?

Anfang August soll der Sammelband zur diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft erscheinen – online und frei zugänglich. Darin nicht vertreten sein wird eine meiner Einreichungen. Das liegt aber nicht daran, dass sie abgelehnt worden wäre, sondern weil ich eine eher ungewöhnliche Form gewählt habe: ein Video.

Ungewöhnlich ist es auch deshalb, weil es nicht als streng wissenschaftliche Einreichung gedacht war, sondern als Diskussionsanlass. Ich habe eine Anregung von Sandra Hofhues aufgegriffen und einfach mal überlegt, an welchen Stellen der Einsatz von Videos in der Wissenschaft (oder Forschung) sinnvoll sein könnte. Werde ich im Rahmen einer Poster-Session näher vorstellen. Aber seht schon einmal selbst!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Feedback wanted: Lehrportfolios an der TU Braunschweig

Am Freitag und Samstag habe ich das Junge Forum Medien- und Hochschulentwicklung (#JFMH13) in Potsdam besucht. Zusammen mit meiner Kollegin Mareike Beuße und meinem Kollegen Thomas Czerwionka durfte ich kurz die Lehrportfolio-Plattform der TU Braunschweig vorstellen, die seit Ende Mai öffentlich zugänglich ist. Im Rahmen des Projektes teach4TU gibt es Lehrenden die Möglichkeit, dort ihre Lehre zu reflektieren, vorzustellen und zu diskutieren. Continue reading