Schlagwort-Archive: Konferenz

Der Reiz der Erkenntnis wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre.

Auf meiner Wikiversity-Seite lagert noch immer ein Artikel, den Christian Spannagel und ich ursprünglich für eine Konferenz im Sommer geplant hatten. Christian musste aus Zeitgründen schließlich absagen, ich schrieb und schrieb und schrieb. Der Beitrag war zur Konferenz weder fertig noch passend, denn er hatte inzwischen mehr als den doppelten Umfang erreicht, der erlaubt war. Tja, und ich mochte nicht so viel kürzen.

Nach und nach habe ich am Text gearbeitet und fand, er sei schließlich fertig: tada! Ich suchte nach einer Zeitschrift, für die er vielleicht interessant sein könnte und stieß auf das Journal of Research Practice. Der Kontakt mit dem zuständigen Redakteur war sehr unkompliziert. Es gab zwar kein „richtiges“ Review, aber der Text wurde vorab kurz begutachtet – und abgelehnt. Lest selbst:

1. Topic: Interesting, timely, highly relevant for JRP.

2. Content: The article mentions several recently used terms (citizen science, open science 2.0, etc.). There is a need to clarify these terms/concepts and develop a somewhat systematic account of how they relate to each other, their merits and difficulties, and the way they may change conventional notions and practices of research. There needs to be more systematic critical discussion.

3. Organization: Needs a more systematic argument. Suggestion for a more rigorous organization: (1) The meaning and origin of Open Science 2.0, (2) Current state and development, (3) Methodological core concepts of Open Science 2.0: aims, merits, and difficulties, and (4) Where do we go from here? Critical discussion and outlook.

4. Writing: Needs to follow a more disciplined and rigorous approach. The basic message comes through quickly, but the ideas do not appear to develop much further; also our attention as readers begins to waver. The message keeps being repeated in different terms and with various excursions into rather unspecific/remotely relevant territory. Clearly, there is a chance of condensing it into a much shorter article.

Overall: The topic has a lot of potential, but the article lacks rigorous organization. However, we honour the author’s intention in offering this as a working paper–quite in the spirit of „open science.“ To develop a publishable version, the author needs to move from description to argumentation. In its current state, the article is not ready for publication in JRP, although it has a potential for development.

Da ich den Text eigentlich gut finde, zweifele ich durchaus an mir selbst. Er holt zwar an einigen Stellen etwas weit aus und spricht einige Dinge mehrfach an, aber er sollte auch von möglichst vielen verstanden werden. Vielleicht bin ich aber doch über das Ziel hinaus geschossen; schließlich findet sich in der Rückmeldung der Vermerk, dass der Artikel gehörig zusammengedampft werden könnte, was ich ja nicht wollte. Ich werde mir überlegen müssen, ob ich den Text entsprechend überarbeiten werde oder ihn einfach so im Netz stehen lasse.

Eine kurze Nachlese zum LdL-Workshop an der HWR Berlin

Mit Lange Inkubation, plötzliche Emergenz betitelte Jean-Pol Martin einen Vortrag zu seinem Konzept LdL. Er wollte damit deutlich machen, dass Inhalte und Methoden sowohl auf kurze Sicht als auch auf lange Sicht wirken können und ein Gelingen nicht zwangsläufig unmittelbar ersichtlich wird. Mit LdL scheint es sich ebenso zu verhalten. Seit nunmehr fast dreißig Jahren existiert der Ansatz, zu dem auch seine Abwandlung in Form des Aktiven Plenums zählt – und in meiner Wahrnehmung scheint er an Hochschulen gerade jetzt vermehrt wahrgenommen zu werden.

Das Aktive Plenum hat sich am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen fast schon zu einer festen Größe im Programm entwickelt. Es stößt immer wieder auf besonderes Interesse bei TeilnehmerInnen der Methodenwerkstatt. Begrenzt ist in diesem Rahmen allerdings der Zeitumfang, da das Kennenlernen verschiedener Methoden für verschiedene Situationen in der Gunst noch einen Deut höher steht. Um so erfreuter war ich über das Angebot, zusammen mit Marcus Birkenkrahe auf der E(r)lerner-Tagung der HWR Berlin insgesamt gleich fünf Stunden für einen Workshop zu Lernen durch Lehren zur Verfügung zu haben.

Aktives Plenum

Aktives Plenum

Nach einer kurzen Kennenlern-Runde und einer ebenso kurzen Beschreibung von Lernen durch Lehren allgemein und seiner speziellen Variante LdL ging es gleich zur Sache. Statt zunächst Theorie aufzudröseln, galt es im Aktiven Plenum eine Fallstudie zu lösen. Auf diese Weise konnten alle einen Eindruck davon bekommen, wie sich die Methode anfühlt. Erst im Anschluss wurde sie in ihre Bestandteile zerlegt. Mit der folgenden Diskussion waren die ersten zwei Workshop-Stunden bereits wie im Fluge vergangen und der erste Tagungstag bereits vorüber.

Am folgenden Morgen schlugen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit einem Video von Christian Spannagel konnten wir nicht nur die Inhalte des Vortages noch einmal ins Gedächtnis rufen, sondern gleichzeitig das Aktive Plenum in freier Wildbahn begutachten – angewendet in einer Mathematik-Veranstaltung an der PH Heidelberg. Nach Beantwortung einiger Fragen wurde es auch schon wieder praktisch. Die TeilnehmerInnen hatten Gelegenheit, an der Implementierung des Aktiven Plenums in einer ihrer Veranstaltungen zu arbeiten, ihre Ergebnisse mit den anderen auszuprobieren und gemeinsam zu reflektieren. Und schwupps war der Workshop auch schon wieder vorbei…

Hat mir wirklich Spaß gemacht mit der Gruppe! Einige Dinge würde ich künftig wohl etwas zügiger angehen, andere haben wir jedoch bloß angerissen (etwa die Kombination von LdL und E-Learning), und einige nicht einmal angeschnitten – zum Beispiel die Kombination mit anderen Konzepten wie dem Flipped Classroom. Da ließe sich locker mindestens ein ganzer Acht-Stunden-Tag draus machen! Warum eigentlich nicht?

Das Educamp wird 10

Bald ist es wieder so weit, das EduCamp geht in die nächste Runde und dreht eine Jubiläumsschleife. Vom 18. bis 21. Oktober gastiert die Unkonferenz in Ilmenau und hebt den Durchgangszähler auf 10.

Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Bildung interessieren und sich mit anderen dazu austauschen wollen. Die Teilnahme ist tatsächlich kostenlos – was allerdings nicht heißt, dass nichts geboten wird. Die Teilnehmer bestimmen vor Ort das Programm selbst. Einige Sachen funktionieren spontan, andere wollen vorbereitet werden. Ich überlege, diesmal eine Idee ins Gepäck zu nehmen, die ich Anfang September in Berlin vorstellen werde.

EduCamp #10 in Ilmenau

EduCamp #10 in Ilmenau

Da Lernvideos gerade hipp sind, habe ich mich gefragt, ob sie nicht auch in der Weiterbildung von Lehrenden sinnvoll eingesetzt werden könnten: Lernvideos auch für Lehrende?

Ich könnte mir vorstellen, in zwei Sessions (ggf. auf zwei Tage verteilt) zusammen mit Interessierten etwas auszuarbeiten.

  1. Stunde: Einstiegsinput geben, drängende Fragen im Plenum klären und in Kleingruppen aufteilen, anschließender dort Teilaspekte bearbeiten (ggf. auch selbstgesteuert am Rest des Tages)
  2. Stunde: Ergebnisse der Kleingruppen zusammentragen, gemeinsam diskutieren und ggf. sogar nächste Schritte überlegen?

Interesse an so etwas? Dann schnell anmelden, denn die Zahl der Plätze ist begrenzt.