Archiv der Kategorie: Offene Wissenschaft

In „Offene Wissenschaft“ veröffentliche ich meine Gedanken zu Forschung und Lehre

Northward ho!

Moooment. Den Beitragstitel gab es hier im Blog bereits vor nicht einmal zwei Jahren. Damals habe ich verkündet, dass ich meinen Job in Braunschweig für einen neuen in Lübeck aufgegeben habe. Geschichte wiederholt sich.

Es geht weiter nach Norden!

Es geht tatsächlich noch weiter nach Norden. Viel weiter. Über 1.800 Kilometer weiter. In genau einem Monat werde ich nach Tromsø in Norwegen ziehen, kurz über den Polarkreis. Mir wurde ein Angebot gemacht, das ich nicht ablehnen konnte.

Ab Februar arbeite ich für das Unternehmen Joubel. Was genau das heißt, wird sich im Detail erst vor Ort klären, aber ich soll einerseits an der Software H5P mitprogrammieren und andererseits dabei helfen, sie in der Welt zu verbreiten — also genau das, was ich bisher in meiner Freizeit gemacht habe :-)

Eintauschen muss ich diese Chance allerdings gegen die KollegInnen in Lübeck, mit denen ich gerne zusammen gearbeitet habe. Zum Glück gibt es aber schon einige Ideen, wie wir künftig in Kontakt bleiben können. Und wer weiß: vielleicht wird es mein neues Hobby, Online-Kurse zu erstellen …

Mein #OERde17 Lightning Talk: Facere aude!

Vor einem halben Jahr habe ich Ideen dazu gesammelt, wie man auch ohne Programmierkenntnisse Open-Source-Software voranbringen kann. Diese Ideen habe ich auf dem OER-Festival 2017 in Berlin in Form eines Lightning Talks vorgestellt.

Da ich eigentlich nicht gerne vortrage, habe ich mir etwas gesucht, um mich selbst bei Laune zu halten. Ich habe mich an einer Comedy-Einleitung versucht. Naaa-ja ;-) Das übe ich noch. Dass die zur Verfügung stehenden fünf Minuten knapp werden würden, wusste ich. Ich musste dann aber doch sehr hetzen — ist natürlich Gift für Gags und Gehalt. Zehn Minuten wären wohl eher angemessen. So als Kurzformat finde ich aber sogar Gefallen daran, etwas vorzutragen. Vielleicht suche ich mir mal eine Bühne.

Aber was schreibe ich hier so viel. Schaut es euch doch selbst an. Hier findet ihr den Talk um einige Ähm’s bereinigt …

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Auf schmalem Grat: #H5P Essay beim #OERde17

Wenn dieser Beitrag online geht, stelle ich gerade beim OER-Festival #OERde17 die aktuelle Fassung von H5P Essay vor, die in Kürze auch offiziell verfügbar sein sollte. Sie erweitert die Software H5P um eine neue Funktion, die nicht ganz unumstritten sein dürfte. Aber was kann man damit überhaupt machen?

In seiner einfachsten Form lässt man jemanden einen Text schreiben. Als zweckdienlich kann es dabei sein, die Zahl der möglichen Zeichen zu begrenzen. In diesem Fall muss man nämlich sein Gehirnstübchen anstrengen und sich überlegen, womit man den knappen Platz füllt. Den Text kann H5P Essay dann automatisch mit einer Liste von Schlagworten abgleichen, die man vorab angelegt hat (inklusive dem Verzeihen von kleinen Tippfehlern oder dem Nutzen von Platzhalterzeichen). Je nachdem, ob ein Begriff oder eine Phrase im Text enthalten ist oder nicht, kann man dazu eine Rückmeldung ausgeben. Ihr könnte das hier auch ausprobieren an einem Beispiel.

Zu Risiken und Nebenwirkungen …

fragen Sie Ihren Pädagogen oder Bildungswissenschaftler … Es ist nämlich durchaus auch möglich, den Schlagworten Punkte zuzuordnen. Und dann landet man gegebenenfalls sehr schnell bei der Illusion, mit dieser simplen Lösung könne man Textbeiträge „bewerten“. Das hielte ich für einen Trugschluss. Der Sinngehalt von Texten lässt sich damit sicher nicht erfassen. Dafür bedürfte es einiger ausgefeilterer Techniken als sie mein Freizeitprojekt bietet.

Außerdem ist es natürlich sogar möglich, nicht mal einen zusammenhängenden Text zu schreiben, sondern bloß die gewünschten Schlagworte zu erraten und aneinander zu reihen. Statt einen ordentlichen Text zu verfassen, passt man sich womöglich nur dem Algorithmus an, der die Punkte verteilt. Axel Krommer bezeichnet das passend als Wii-Effekt.

Wer nun komplette Technikschelte oder die Romantisierung von menschlichen Lehrpersonen herausliest, läge allerdings falsch. Dafür ist mir zum einen leider zu deutlich in Erinnerung, dass ich dem Algorithmus auch an Hochschulen begegnet bin — im Kopf von Menschen, die Klausurantworten von Studierenden nur nach Schlagworten scannen statt sie zu lesen. Zum anderen haben wir es bei H5P Essay mit einem Werkzeug zu tun, das für bestimmte Einsatzzwecke geeignet ist, für andere aber nicht. Man sollte halt darüber nachdenken und nicht außer acht lassen, dass man Software weiterentwickeln kann.