Archiv der Kategorie: IT

Was kostet eigentlich Open-Source-Software?

Hä? Der Quelltext ist doch frei verfügbar. Open-Source-Software kostet gar nichts! Lassen wir die Total Cost of Ownership außen vor, ist diese Aussage aus Sicht der NutzerInnen korrekt. Habt ihr euch aber schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie es auf Seiten der EntwicklerInnen aussieht, die euch mit dieser kostenlos verfügbaren Software versorgen?

Unternehmen hinter Open-Source-Software

Ich habe die Vermutung, Open-Source-Software wird oft immer noch mit Hobby-Projekten gleichgesetzt: mit Projekten, die von interessierten Leuten in ihrer Freizeit vorangetrieben werden. In der Anfangszeit von Open-Source-Software dürfte diese Zuschreibung völlig in Ordnung gewesen sein. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Open-Source-Welt aber stark verändert. Bei den meisten der bekannteren Projekte wie Linux, Firefox oder WordPress dürfte inzwischen ein erheblicher Anteil der Entwicklung von Personen beigetragen werden, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Allein die Zahl der EntwicklerInnen aus Konzernen, die sich an offenen Projekten auf github beteiligen, ist beachtlich. Microsoft und Google stellen zusammen fast 7.000 MitarbeiterInnen — und das sind nur die, die als solche identifizierbar sind.

Die Beweggründe, warum Firmen und Freelancer sich bei Open-Source-Projekten jenseits von Altruismus einbringen, können natürlich vielfältig sein. Das wäre ein eigenes Thema für sich. Ein paar Beispiele wären:

  • Gewinn an öffentlicher Sichtbarkeit,
  • Gewinn von Einfluss auf Standards, die man selbst in der einen oder anderen Form verwendet oder
  • Voranbringen einer Infrastruktur, die man selbst produktiv nutzt oder auf die man mit eigenen Produkten aufsetzt, usw.

Mitunter handelt es sich aber auch schlicht um ein Freemium-Geschäftsmodell. Das Produkt bzw. die Dienstleistung gibt es kostenlos. Erweiterungen oder weitere Dienstleistungen oder manchmal auch das Sammeln von Daten der NutzerInnen sorgen für Einnahmen. Das ginge natürlich auch, ohne seine Software unter eine offene Lizenz zu stellen. Tut man es dennoch, gibt es aber die Chance, dass sich auch eine Gemeinschaft an EntwicklerInnen dafür interessiert und Verbesserungen beisteuert.

Was kostet Software-Entwicklung?

Die Einnahmen müssen natürlich letztlich die Kosten decken, die dem Unternehmen entstehen. Lassen wir Verwaltung, Marketing, Kosten für Betriebsmittel und was es sonst noch alles geben mag einfach mal außen vor und schauen bloß auf Personalkosten. In Deutschland liegt die Grundvergütung für einen Softwareentwickler im Schnitt bei etwa 50.000 € pro Jahr brutto. Da kommen für ein Unternehmen natürlich noch Sozialabgaben, Weiterbildung, Ausfallzeiten und andere Dinge oben drauf. Als Daumenregel gilt, dass man als tatsächliche Kosten das doppelte des Gehalts annehmen sollte. Dann kostet ein einziger Entwickler also rund 100.000 € pro Jahr. In der Regel arbeitet natürlich nicht nur ein Entwickler an der Software, es gibt weitere Kosten, und vielleicht soll ja sogar noch etwas Gewinn übrig bleiben …

Billiger wird es auch nicht, wenn man IT-FreelancerInnen die Arbeit übernehmen lässt. Die können, mit entsprechender Erfahrung, in Deutschland einen Stundensatz von 90 € erwarten. Bevor sich einige Leute wundern und aufschreien: Ja, im Vergleich zu einem „normalen“ Stundenlohn ist das verdammt hoch, aber Freiberufler sind nicht 100 % des Jahres bezahlt produktiv, da sie sich um Papierkram und Akquise kümmern müssen und auch mal nicht gebucht sind, haben keinen bezahlten Urlaub und keine bezahlten Krankheitstage, zahlen ihre Weiterbildung selbst, tragen ihr eigenes Beschäftigungsrisiko, usw.

Kurzum: Software-Entwicklung ist teuer!

Beispiel: Joubel und H5P

Mein konkretes Beispiel für den letztgenannten Fall ist, wie könnte es anders sein, die beliebte Lehr-Lern-Software H5P. Sie steht unter einer Open-Source-Lizenz und darf somit verändert und weitergegeben werden. Relevant ist für die meisten NutzerInnen vermutlich aber: Sie ist kostenlos verfügbar! Auf der Seite h5p.org lagern sogar viele kostenlos ihre Inhalte für ihre Angebote, auch wenn die Plattform nur zum Testen vorgesehen ist. Und obendrein gibt es auf der Seite bei Problemen sogar noch Support für lau.

Falls ihr auch gerne H5P kostenlos verwendet: Habt ihr euch schon einmal gefragt, wer da entwickelt und euch die Software, das Hosting und den Support finanziert? Der größte Anteil wird vom H5P-Kernteam erbracht, das von der Firma Joubel in Norwegen gestellt wird (nein, die Firma heißt nicht H5P :-D). Das ist ein Unternehmen mit mehreren MitarbeiterInnen, die mit der Entwicklung von H5P ihre Brötchen verdienen müssen. Und gleich als offener Hinweis: Ich war Mitarbeiter von Joubel und arbeite noch immer an H5P; größtenteils in meiner Freizeit als Hobbyist, versuchsweise auch als Freelancer.

Es geht zwar ab und an noch die Mär um, H5P werde durch den norwegischen Staat bzw. die NDLA getragen, das ist aber Unsinn. Es gab zur Zeit der Unternehmensgründung eine Anschubfinanzierung, aber die ist längst ausgelaufen. Durch Entwicklungsaufträge (direkt oder indirekt wie durch die Förderung der Mozilla Foundation) oder Verkauf von Lizenzen für h5p.com muss Geld erwirtschaftet werden.

Es wird im Hintergrund also von einem kommerziellen Unternehmen ganz schön viel Aufwand betrieben und Risiko getragen, um euch H5P und Support dazu kostenlos zur Verfügung stellen zu können.

All das ist natürlich zunächst einmal Sache und Problem von Joubel. Sollte die Rechnung aber irgendwann nicht mehr aufgehen, weil die Mehrzahl der H5P-NutzerInnen gerne auf die Allmende zugreift aber keinen Beitrag zu deren Erhalt leistet, kann sich das ändern. H5P und dessen Quelltext wären noch verfügbar, aber die Entwicklung stände still. Mit Glück fänden sich andere EntwicklerInnen, die das Projekt in ihrer Freizeit oder auch beruflich irgendwie fortführten. Ohne einen Bruch in der einen oder anderen Form würde das allerdings nicht funktionieren.

Mein Fazit

Was für Joubel gilt, gilt auch für andere Open-Source-Projekte. Die Entwicklung wird oft von Unternehmen getragen, die Geld erwirtschaften müssen. Wenn wir alle also das nächste mal an einem Open-Source-Projekt vorbeilaufen, das wir gerne nutzen und auch weiterentwickelt sehen möchten, sollten wir darüber nachdenken, ob es uns nicht doch eine Spende oder ein kostenpflichtiges Upgrade wert ist — oder ob wir uns anderweitig einbringen können, um das Projekt voranzubringen und es so unabhängiger von den Unternehmen im Hintergrund zu machen.

Wenn euer Fazit anders ausfällt oder ihr Ergänzungen und Anmerkungen habe, nutzt gerne den Kommentarbereich!

Schaltet zusammen „Spaced Repetition“ für #H5P DialogCards frei!

Wie ihr sicher wisst, könnt ihr mit dem Inhaltstyp Dialog Cards von H5P virtuelle Karteikarten zum Lernen anlegen. Kürzlich wurde eine neue Funktion spendiert. Das Erinnern der Inhalte auf den Karten kann nun in Runden ablaufen. Nach jeder Runde werden die Karten bevorzugt präsentiert, deren Inhalte in den vorherigen Runden nicht erinnert wurden. Hat man alles auf einer Karte oft genug hintereinander korrekt beantwortet, wird sie hingegen gar nicht mehr gezeigt. Sie wird als „gelernt“ abgelegt. Dahinter steckt beinahe das Prinzip der „spaced repetition“, wie ihr es etwa vom Leitner-System kennen könntet. Aber nur beinahe.

H5P DIalog Cards in repetition mode

Das Problem ist bisher, dass der Fortschritt nicht gespeichert wird. Es ist daher nicht möglich, etwa eine Runde zu lernen, einen Tag Pause zu machen, eine neue Runde zu absolvieren, einen Tag Pause zu machen, usw. Okay. Ja. Das geht doch, wenn man die Website mit dem Inhaltstyp kontinuierlich geöffnet lässt … :-D Kurzum: Ich habe das fehlende automatische Speichern und Wiederherstellen ergänzt. Außerdem habe ich einen Knopf spendiert, um eine Übung vorzeitig komplett von vorne beginnen zu können.

Der Haken

Der Quelltext ist bereits fertig und wird wie gewohnt offen lizenziert und frei zugänglich gemacht. Die neuen Funktionen werden auch offiziell in H5P integriert und ihr könnt sie dann nutzen. Diesmal gibt es allerdings zunächst eine kleine Hürde zu überwinden. Zunächst müssen über eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo 1.500 € zusammenkommen. Wenn ihr H5P voranbringen wollt, euch aber nicht zum Programmieren, Übersetzen, usw. berufen fühlt, könnt ihr (eure Schule, Hochschule, Firma, …) nun also einfach ein paar Euros in den Topf werfen und damit gemeinsam die neuen Funktionen für die Welt freischalten.

„Spaced Repetition“ für H5P Dialog Cards freischalten!

Wer sich fragt, wo das ganze Geld denn hingeht: 500 € bekommt Joubel dafür, um sich um das Code Review und den Release zu kümmern. Indiegogo und der Zahlungsdienstleister halten ihre Hände auf, dann möchte der deutsche Staat noch Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialabgaben sehen … Nein, das ist tatsächlich ein Schnäppchen für euch statt für mich :-D

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was fehlt bei #H5P auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung?

Ich begebe mich Anfang Mai auf etwas ungewohnteres Terrain: die edunautika. Die edunautika ist „ein BarCamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel“. BarCamps sind alte Bekannte, aber zeitgemäße Pädagogik kann ich sicher nicht einhundertprozentig greifen. Außerdem liegt der Fokus, so meine Wahrnehmung, auf dem Feld Schule. Das tickt anders als Hochschulen, die ich eher kenne. Nichtsdestotrotz möchte ich eine Session anbieten, die ich kurz skizziere.

Die Session-Idee

Die Software H5P ist ziemlich beliebt. Mit ihr lassen sich einfach interaktive Lerninhalte in recht unterschiedlicher Form für das Web erstellen. Durchaus auch zurecht wird jedoch kritisiert, dass damit oft eher „unzeitgemäße Bildung“ gefördert werde.

In dieser Session werden wir einerseits Beispiele sammeln, wie H5P bereits jetzt unter dem Segel der „zeitgemäßen Bildung“ eingesetzt werden kann und wird. Außerdem werden wir sammeln, was H5P auf dem Weg zu „zeitgemäßer Bildung“ fehlt. Wer gewinnbringend an der Session teilnehmen möchte, sollte daher bereits Erfahrung mit H5P mitbringen.

Toll fände ich, wenn Interessierte schon vor und auch nach der edunautika hier im Kommentarbereich Beispiele und Ideen sammeln. Noch fantastischer fände ich es, wenn während der Edunautika aus dieser Session mehr hervorgeht, zum Beispiel auf einem anderen BarCamp („Ich benutze H5P so für zeitgemäße Bildung und zeige euch das jetzt“, „Lasst und zusammen konkret festhalten, was einem bestimmten Inhaltstyp fehlt“, usw.).

Zum Stöbern