Alle Beiträge von Oliver Tacke

Über Oliver Tacke

Jack of all Trades, Master of None

Braunschweig – Öder Ort oder Mekka der Forschung? Oder beides?

Braunschweig ist nun nicht die Stadt, die international bekannt ist wie ein bunter Hund. Falls jemand mit der Stadt doch etwas anfangen kann, dann eher als öder Ort oder Flatline der Unterhaltung. Liegt es daran, dass Forschung langweilig ist? Das würde immerhin passen, denn tatsächlich liegt die Löwenstadt in Europa auf Platz 2 der Rangliste der forschungsstärksten Regionen! In Worten: Platz Zwei!

Nun ist Wissenschaft, banal gesagt, das Überprüfen von Vermutungen. Schauen wir uns doch einfach mal an, wie lang- oder kurzweilig sich die Forschung in Braunschweig präsentiert! Gelegenheit gibt es dazu am kommenden Freitag (25. September 2015). Ab 15 Uhr stellt sich die Region anlässlich der European Researchers‘ Night dem Urteil aller Interessierten auf dem Schlossplatz und in den angrenzenden Schloss-Arkaden. Das hiesige Haus der Wissenschaft hat ein buntes Programm zusammengestellt und lädt zum Anschauen, diskutieren und experimentieren ein.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Besonders freue ich mich auf die JungforscherInnen, die ihre Jugend-Forscht-Projekte vorstellen — und auf die Hands-On-Aktion „Programmiere dein Modellauto!“. Ich bin gespannt und werde mit einer Kamera bewaffnet dabei sein! Treffen wir uns dann in Braunschweig? Ein Kamerakind als Unterstützung wäre zeitweise sicher gut ;-)

„How I Got to be Called the Mark Zuckerberg of Open Source Genetics“

Wer mich kennt, der/die weiß, dass ich ein Verfechter von Offener Wissenschaft bin — seien es etwa Open Educational Resources im Bereich der Lehre oder beispielsweise Open Access oder Citizen Science auf der Forschungsschiene. Manch eine(r) fragt: „Was soll mir das als Wissenschaftler denn bringen?“ Meine eigene „persönliche Rendite“ habe ich schon einmal kurz hier im Blog festgehalten.

Bastian Greshake, seines Zeichens Doktorand im Feld der angewandten Bioinformatik in Frankfurt und Mitgründer von OpenSNP, hat nun ebenfalls in einen kurzen Beitrag festgehalten, was ihm seine Offenheit gebracht hat.

You Don’t Get to 2000 Open Data Sets Without Making a Few Friends – or: How I Got to be Called the Mark Zuckerberg of Open Source Genetics

Deutlich beeindruckender als bei mir :-) In seinem Fazit hält Bastian fest, dass Offenheit in der akademischen Welt nicht mehr gleichbedeutend ist mit Karriereselbstmord. Falls du also selbst in der Wissenschaft unterwegs bist und noch zögerst, offener zu sein: Woran liegt es? Schreib mir dazu doch mal (anonym) ein paar Zeilen in die Kommentare.Offene

Lasst uns Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule verflechten – kostenlos!

Postergrafik mit den Angeboten

Postergrafik mit den Angeboten

Vom 13. bis 15. Oktober wird in Braunschweig die Tagung Verflechtungen II — Medien, Wissen und Bildung in der Hochschule stattfinden. Inzwischen ist auch das Programm erschienen, das ihr rechts sehen könnt (durch einen Klick auf die Grafik auch augenfreundlicher) — oder natürlich auf der Website der Tagung selbst.

Ich werde einen Workshop beisteuern, für den ihr euch auch schon ansehen könnt, was ich „androhe“ :-)

Unabhängig davon ist halt toll, dass die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung völlig kostenlos möglich ist! Wer Interesse hat, sollte sich bis zum 6. Oktober über info@tagung-verflechtungen.de anmelden.

Sehen wir uns dann im Oktober in Braunschweig?